Zwiespaltiges erbe, Dissens und Briickenschlage - Gedenkkultur Politik und Yertreibungsdebatte
Loading...
Date
2008
Authors
Journal Title
item.page.issn
1733-2680
item.page.eissn
Volume Title
item.page.isbn
item.page.eisbn
Publisher
Oficyna Wydawnicza AFM
Abstract
"Die deutsch-polnischen Beziehungen, die sich nach dem friedlichen Umbruch ausgesprochen
gut entwickelt hatten, wurden in den letzten Jahren durch eine Reihe
von Faktoren getrübt. Neben Konflikten in der Sache, persönlichen Animositäten
und mangelndem politischen Gespür brachen auch Irritationen über den Umgang
mit der deutsch-polnischen Vergangenheit und das historische Gedächtnis in beiden
Ländern auf. Die Debatten über ein geplantes Zentrum zur Vertreibung beschäftigen
seit Jahren Medien und Öffentlichkeit in beiden Staaten. Die Politik wurde
dabei immer wieder gefordert. In Deutschland lief der Diskurs trotz der stetig von
Frau Erika Steinbach forcierten Forderungen auf eine Stätte zur Dokumentation
und zum Gedenken an die Vertreibungen eher am Rande mit. Schon seit langem ist
der von ihr repräsentierte „Bund der Vertriebenen“ weithin ins politische, öffentliche
und gesellschaftliche Abseits geraten. In Polen hat er dagegen einen ungleich
höheren Stellenwert. Das ist psychologisch wie mental verständlich. Doch er wird
natürlich zum Teil auch aus durchsichtigen Interessen politisch instrumentalisiert."(...)
Description
item.page.keyword
Keywords
stosunki międzynarodowe, współczesna ekonomia, polityka zagraniczna, international relations, modern economics, foreign policy, political science, national security
Citation
Krakowskie Studia Międzynarodowe 2008, nr 4, s. 323-339.