Die polnische und deutsche Debatte iiber den vertrag von Lissabon. Dissonanzen und Ubereinstimmungen
Loading...
Date
2008
Authors
Journal Title
item.page.issn
1733-2680
item.page.eissn
Volume Title
item.page.isbn
item.page.eisbn
Publisher
Oficyna Wydawnicza AFM
Abstract
"Der am 13. Dezember 2007 unterzeichnete Vertrag von Lissabon steht in diesem
Jahr in allen EU-Mitgliedstaaten zur Ratifikation an. Wenn der Vertrag auch nur
von einem einzigen Parlament bzw. durch ein einziges Referendum abgelehnt
wird, ist er gemäß den Regeln der EU „gestorben“; genauso wie das „Nein“ des
französischen und des niederländischen Referendums den Brüsseler Verfassungsvertrag
im Frühjahr 2005 zu Fall gebracht hatte. In Polen ist der Lissabon-Vertrag
vom Sejm bereits am 1. April dieses Jahres und vom Senat am 2. April ratifiziert
und vom Präsidenten am 10. April mit einem Vorbehalt unterzeichnet worden. In
Deutschland steht die Ratifikation unmittelbar bevor. Der Bundestag hat am 13.
März in 1. Lesung und am 24. April in 2. und 3. Lesung dem Vertrag zugestimmt.
Der Bundesrat wird das voraussichtlich im kommenden Monat, im Mai, tun. Der
Vertrag ist damit, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, bereits von 10 der 27 EU-Mitgliedstaaten
angenommen worden."(...)
Description
item.page.keyword
Keywords
stosunki międzynarodowe, współczesna ekonomia, polityka zagraniczna, international relations, modern economics, foreign policy, political science, national security
Citation
Krakowskie Studia Międzynarodowe 2008, nr 4, s. 107-122.